1. Tag: Linienflug nach Muscat, der Hauptstadt Omans. In der Ankunftshalle Begrüßung und anschließend Transfer zum Hotelbezug für 2 Nächte in Muscat.
2. Tag: Besuch der Sultan-Qabus-Moschee, einem beeindruckenden Bauwerk aus Sandstein und Marmor. Besonders sehenswert sind der riesige handgeknüpfte persische Teppich und der funkelnde Swarowski-Kronleuchter in der Hauptgebetshalle. Anschließend Fahrt durch das Ministerienviertel zum Nationalmuseum im alten Stadtteil Muscats, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur Omans bietet. Spaziergang zum Al-Alam-Palast, der von den historischen Forts Mirani und Jalali flankiert wird (jeweils Außenansicht). Zeit zur freien Verfügung. Auf dem Weg nach Muttrah Fotostopp am Royal Opera House, einem Meisterwerk omanischer Architektur. Besuch des Muttrah Souqs, eines der ältesten Handelszentren des Omans. Hier laden verwinkelte Gassen zum Stöbern nach Weihrauch, Gewürzen und Kunsthandwerk ein. Spaziergang entlang der Corniche mit Blick auf den Hafen. Fahrt zum Abendessen im Bait Ramsa Restaurant oder einem vergleichbaren Lokal (Set-Menü). Hinweise zur Moschee: Frauen: Haare, Arme und Beine vollständig bedeckt. Männer: Lange Hosen, langärmliges Hemd. Freitags keine Besuche.
3. Tag: Besuch des Jabrin Castles, einer Palastfestung aus dem 17. Jh. mit kunstvollen Holzschnitzereien und aufwendigen Deckenmalereien. Weiterfahrt nach Al Hamra, eine der ältesten Siedlungen Omans, bekannt für ihre Lehmhäuser und das traditionelle Falaj-Bewässerungssystem. Besuch des Bait Al Safah Kulturmuseums in Al Hamra, in dem Einheimische in die osmanischen Tradiotionen einführen und alte Praktiken vorführen. Umstieg in Allradfahrzeuge und Fahrt auf den Jebel Shams, den höchsten Berg des Omans (3.009 m). Fotostopp bei Misfat Al Abreen, einem Dorf mit Terrassenfeldern, engen Gassen, dem traditionellen Bewässerungssystem (Falaj) und alten Häusern, teilweise in traditioneller Lehmbauweise errichtet. Fotostopp beim verlassenen Dorf Ghul, wo Ruinen aus persischer Zeit erhalten sind. Oben auf dem Jebel Shams beeindruckt der Blick auf den Al Nakhur Canyon, auch bekannt als „Grand Canyon Arabiens“. Übernachtung am Jebel Shams.
4. Tag: Rückfahrt nach Al Hamra mit den Allrad-Shuttles und Umstieg in den Bus. Die prähistorische Stätte von Bat nahe Ibri zählt mit ihren Nekropolen und Siedlungen aus dem 3. Jtsd. v. Chr. zur weltweit vollständigsten Sammlung dieser Art. Sie umfasst sieben monumentale Steintürme, darunter einen in al-Khutm. Die Türme haben eine kreisförmige Mauer mit parallelen Abteilen um einen zentralen Brunnen. Der älteste bekannte Turm in Bat ist eine Lehmziegelstruktur aus der Hafit-Zeit. Fotostopp am UNESCO-Weltkulturerbe Bahla Fort. Die lehmummauerte Oase war vom 12. bis 15. Jh. Zentrum des Banu Nebhan-Stammes und des Ibadismus. Die gut erhaltenen Ruinen mit Mauern, Türmen und einer 13 km langen Mauer zeugen von der einstigen Macht. Übernachtung in Nizwa.
5. Tag: Besuch von Nizwa, der ehemaligen Hauptstadt Omans, nahe des berühmten Forts Nizwa. Die Festung vereint traditionelle und moderne Architektur. Besichtigung des Nizwa Souqs, der seit Jahrhunderten besteht und eine große Vielfalt an lokalem Handwerk bietet, darunter Khanjars (omani Dolche), Silberschmuck, Töpferwaren, Gewürze und Datteln. Freitags findet der traditionelle Viehmarkt statt. Oman im Wandel der Jahrhunderte ist ein 2023 eröffnetes Museum, das die Geschichte Omans von der Vorgeschichte bis heute multimedial präsentiert. Es umfasst Galerien, eine Bibliothek, ein Auditorium und interaktive Exponate. Spaziergang und Fotostopp in Birkat Al Mouz, einem malerischen, teils verfallenen Dorf mit einer großen Bananen- und Dattelfarm sowie dem UNESCO-geschützten Falaj-Bewässerungssystem. Hier Umstieg in Allradfahrzeuge für die Fahrt auf den Jebel Akhdar. Optional: Treffen mit einem Dattelbauern bei omanischem Kaffee und Datteln. Der Jebel Akhdar Teil des Hajar-Gebirges, erstreckt sich bis auf 2.980 m. Auf dem 2.000 m hohen Saiq-Plateau gedeihen dank des milden Klimas Granatäpfel, Aprikosen und Rosen. In den Bergdörfern werden auf Terrassen Getreide und Obst angebaut. Übernachtung in der Jebel Akhdar Region.
6. Tag: Optional: 3-stündige leichte Wanderung durch Bergdörfer und Terrassenfelder mit lokalem Guide. Fahrt zum Eingang der Wahiba Sands, einer riesigen Dünenlandschaft mit goldgelbem Sand. Umstieg in Allradfahrzeuge und Fahrt durch die Wüste zum Camp. Möglichkeit, die Dünen zu erklimmen und den Sonnenuntergang zu genießen. Übernachtung im Wahiba Desert Camp.
7. Tag: Fahrt vorbei an interessanten Gesteinsformationen und Dörfern mit endlosen Dattelplantagen zum Wadi Bani Khalid, einem der schönsten Wadis Omans. Spaziergang zu den türkisfarbenen Wasserbecken, ideal zum Schwimmen und Entspannen. Fotostopp an der Hammouda-Moschee in Jalan Bani Bu Ali, berühmt für ihre 52 Kuppeln und ihr traditionelles Design. Anschließend Fahrt nach Ashkharah, bekannt für atemberaubende Sandtstränden, jedoch rauen Gezeiten, und eine vielfältige Vogelwelt. Übernachtung in Ras al Hadd. Optional: Besuch des Ras al Jinz Schildkrötenreservats, einem der wichtigsten Nistplätze der Grünen Meeresschildkröte (Chelonia mydas).
8. Tag: Fahrt nach Sur zum Besuch der Dhow-Werft, in der noch heute traditionelle Holzboote gefertigt werden. Fotostopp am Ajay-Leuchtturm. Weiterfahrt zum Wadi Tiwi, einer tief eingeschnittenen Schlucht mit üppigen Dattel- und Bananenplantagen. Auf dem Rückweg Halt am Bimmah Sinkhole, einer mit türkisfarbenem Wasser gefüllten Kalksteinsenke. Gelegen nahe der Küste, soll sie einer Legende nach durch einen herabstürzenden Stern entstanden sein. Fotostopp im Fischerdorf Quriyat, das auf eine weit zurückreichende Geschichte als lebendiger Seehafen des Oman zurückblickt. Das Dorf ist für seine Bestände an Königsfischen und Thunfischen bekannt. Ankunft in Muscat und Übernachtung.
9. Tag: Transfer zum Flughafen und Flug nach Doha. Nach der Ankunft in der Hauptstadt Katars erfolgen die Einreiseformalitäten und der Transfer zum Hotelbezug für 3 Nächte in Doha. Abends Besuch des berühmteen Souqs Waqif, der durch seine traditionelle Architektur, Handwerkskunst, Parfums und Gewürze, Straßenkünstlern und Falkengeschäften fasziniert.
10. Tag: Vormittags Besuch der Sheik Abdullah bin Zaid Al Mahmoud Moschee, einre der größten und beeindruckendsten Moscheen Dohas, bekannt für ihre Architektur und Bedeutung in der islamischen Bildung. Weiter geht es zum Nationalmuseum, das faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung Katars bietet. Am Nachmittag wird das Museum für Islamische Kunst besichtigt, das in einem architektonischen Meisterwerk von I. M. Pei untergebracht ist. Besuch des Katara Cultural Village, einem Zentrum für Kunst, Musik und Aufführungen mit Galerien, einem Opernhaus und einem großen Amphitheater. Der Tag endet mit der Entdeckung von The Pearl-Qatar, einer luxuriösen künstlichen Insel, die für ihre mediterranen Marinas, exklusiven Boutiquen und eleganten Restaurants bekannt ist. Abendessen im Burj Al Hamam Restaurant, das für seine ausgezeichnete libanesische Küche und den atemberaubenden Meerblick berühmt ist.
11. Tag: Halbtägiges Wüstensafari-Abenteuer. Mit Geländewagen geht es durch die Dünen Katars zum Inland Sea (Khor Al Adaid), einem UNESCO-Weltkulturerbe, wo das Meer auf die Wüste trifft – ein unvergessliches Naturerlebnis. Nach der Wüstenfahrt wird das Msheireb Museums besucht, das die Entwicklung Katars von einer Perlenhandelsnation zu einer modernen Metropole zeigt. Anschließend folgt ein interaktives kulturelles Programm, bei dem die Kunst der arabischen Kaffeezubereitung und deren Bedeutung für die katarische Gastfreundschaft erklärt wird. Zudem werden lokale Bräuche und traditionelle Kleidung vorgestellt. Der Abend steht zur freien Verfügung
12. Tag: Frühzeitiger Transfer zum Flughafen, Verabschiedung und Rückflug nach Deutschland.