
Dänemark
Mehr als endlose Küsten und hyggelige Ferienhäuser
Mit seiner mehr als 7.000 Kilometer langen Küste und unzähligen Inseln gehört Dänemark zu den beliebtesten Reisezielen Europas. Nicht nur die skandinavischen Nachbarn, sondern auch viele Deutsche schätzen die entspannte Atmosphäre, die abwechslungsreiche Natur und die herzliche Gastfreundschaft des Königreichs. Familien zieht es vor allem zu den gemütlichen Ferienhäusern und gut ausgestatteten Campingplätzen – doch das Land hat weit mehr zu bieten als Sandstrände.
Eine Rundreise durch Dänemark eröffnet faszinierende Einblicke in seine Kunst und Kultur, zeigt die Verbindung von Tradition und Moderne, dänisches Design und das allgegenwärtige Lebensgefühl der Dänen. Dabei sind die Entfernungen kurz, sodass sich viele Highlights bequem miteinander verbinden lassen.
Die dänische Gesellschaft ist demokratisch geprägt, und die Evangelisch-Lutherische Volkskirche ist mit der Mehrheit der Bevölkerung eng verbunden. Die jahrtausendealte Monarchie genießt nach wie vor große Sympathien – ihr Zuhause, das prachtvolle Schloss Amalienborg in Kopenhagen, beeindruckt mit seiner Rokoko-Architektur und der vierflügeligen Anlage.
Als kulturelles Herzstück ist die Hauptstadt Kopenhagen ein Magnet für Besucher: historische Bauten, zahlreiche Kirchen verschiedener Epochen, lebendige Museen und nicht zuletzt der berühmte „Rundetårn“ – ein runder Turm, den König Christian IV. im 17. Jahrhundert als astronomisches Observatorium errichten ließ, um die Forschungen des Astronomen Tycho Brahe fortzuführen.
Nordjütland, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen, bietet mit steilen Klippen, weißen Stränden, dichten Wäldern und weiten Heidelandschaften eine beeindruckende Naturkulisse. Mitteljütland lockt mit lebendigen Städten wie Aarhus, einem Zentrum für Museen und moderne Kunst, aber auch mit kleinen Dörfern und archäologischen Schätzen wie dem über 5.000 Jahre alten Poskær Stenhus, einem der größten Runddolmen Dänemarks.
Die Insel Bornholm, bekannt für ihre markanten Rundkirchen, ist ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. Zwischen 1150 und 1250 erbaut, schützten diese Kirchen die Bewohner einst vor Seeräubern. Die imposanten Helligdomsklippen an Bornholms Nordküste sind heute Naturschutzgebiet und ehemaliger Wallfahrtsort. Burgen wie das Hammershus, die größte mittelalterliche Burgruine Nordeuropas, und zahlreiche Hügelgräber runden das vielfältige Bild ab.